Zum Inhalt springen

Physiotherapie für Hunde & Pferde

Physiotherapie ist die Behandlung gestörter Körperfunktionen mittels natürlicher Therapieformen. Im Vordergrund jeder Behandlung steht die Schmerzlinderung. Des weiteren wird durch verschiedene Techniken die Mobilisation, Koordination, Motorik und der Muskelaufbau gefördert.

Eine vorbeugende Behandlung empfiehlt sich
• bei sportlich geführten Hunden
• bei älteren Tieren
• bei rassetypischen Dispositionen oder
• zur Gesunderhaltung und Leistungssteigerung gefördert.

Indikationen im Überblick

• Skeletterkrankungen
• Wirbelsäulenerkrankungen, wie z.B. Bandscheibenvorfall, Spondylose, Cauda-Equina-Syndrom, Kissing Spines
• Prä- und Postoperativ, z.B. Kreuzbandriss, Hüftprothese
• Posttraumatisch
• Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie z.B. Arthrose, Frakturen, HD, Spat, Hufrehe
• Sehnen-, Bänder- und Muskelerkrankungen
• Neurologische Störungen, Nervenerkrankungen
• Rheumatische Erkrankungen
• Geriatrisch bedingte Erkrankungen
• Durchblutungsstörungen
• Wundheilungsstörungen
• Narben und Ödeme
• Konditions- und Muskelaufbau
• Koordinationsschulung

Folgende Therapieformen biete ich während der Behandlung an:

• Therapeutische Massage
• Krankengymnastik passives und aktives Bewegen
• Manuelle Therapie
• Dehnungen
• Lymphdrainage
• Narbenbehandlung
• Dehnungen
• Akupunktur
• Taping
• Hydrotherapie – Unterwasserlaufband

Unterwasserlaufband

Die Auftriebswirkung des Wassers reduziert das Körpergewicht, erleichtert die Bewegungen und entlastet die Gelenke. Gleichzeitig bietet das Wasser durch seinen natürlichen Widerstand eine effektive Therapieform, um die Muskulatur aufzubauen und nachhaltig zu stärken – und dies äußerst effektiv und gelenkschonend.
Abhängig von der Erkrankung und des Alters des Tieres wird die Therapie mit dem Unterwasserlaufband zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt:

Muskelkräftigung mit Gelenkentlastung, Muskelaufbau, Gangbildschulung, Gleichgewichtstraining, Gewichtsreduktion, Stoffwechselverbesserung, Leistungssteigerung, Verbesserung der Beweglichkeit, Schulung der Tiefensensibilität.

 

Anwendung bei folgenden Krankheiten

Anwendung bei folgenden Krankheitsbildern:
Bei degenerativen Erkrankungen der Gelenke wie z.B. HD, ED, OCD,
chronischen Gelenkproblemen z.B. Arthrose, neurologischen Störungen z.B. Ataxie,
Muskelaufbau und Erhalt z.B. Altersbeschwerden, Herz- Kreislauf- Training, Dehnung von Muskeln und Sehnen, vor und nach Operationen, Wiederherstellung und Erhalt der Gelenkbeweglichkeit.